Perfekter Sauerteig: So setzt du deinen eigenen an

PERFEKTER SAUERTEIG: SO SETZT DU DEINEN EIGENEN AN
Mit diesem einfachen Rezept setzt du deinen eigenen Sauerteigstarter an – der perfekte Einstieg für selbst gebackenes Brot mit unverwechselbarem Aroma.
ZUTATEN
🍞 100 g Roggenmehl (am besten Vollkorn)
💧 100 ml lauwarmes Wasser
ZUBEREITUNG
TAG 1
Mische 50 g Roggenmehl mit 50 ml lauwarmem Wasser in einer sauberen Schüssel.
Rühre gut um, bis eine glatte Paste entsteht.
Decke die Schüssel mit einem Tuch oder Deckel ab und lasse sie bei 20–25 °C für 24 Stunden stehen.
TAG 2
Füge 25 g Roggenmehl und 25 ml lauwarmes Wasser hinzu.
Gründlich umrühren und wieder abgedeckt 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
TAG 3 BIS 5
Wiederhole täglich den Ablauf von Tag 2.
Die Mischung beginnt zu blubbern und entwickelt einen leicht säuerlichen Geruch – das ist ein gutes Zeichen!
AB TAG 6
Der Sauerteigstarter ist jetzt aktiv und einsatzbereit für dein erstes Sauerteigbrot.
Bewahre ihn im Kühlschrank auf und füttere ihn wöchentlich mit 50 g Mehl und 50 ml Wasser.
10 GEHEIMTIPPS FÜR DEINEN SAUERTEIG
🌡️ Eine konstante Temperatur zwischen 20–25 °C ist ideal.
🔥 Zu kalt? Gärung verlangsamt sich.
⚠️ Zu warm? Die Mikroorganismen sterben ab.
🧼 Alle Utensilien und Schüsseln müssen sauber sein, um schlechte Bakterien fernzuhalten.
⏳ Wenn dein Sauerteig nicht sofort blubbert – hab Geduld. Manche brauchen länger.
🌾 Probiere auch Dinkel- oder Weizenmehl für besondere Geschmacksnuancen.
🔁 Regelmäßiges Füttern hält den Starter aktiv – bei häufigem Backen sogar täglich.
👃 Ein angenehm säuerlicher Duft ist normal. Riecht er stark nach Alkohol oder „faul“ → Starter erneuern!
🥞 Verwende den „weggenommenen“ Teil für Pfannkuchen, Cracker oder Waffeln.
🥣 Glas- oder Kunststoffbehälter eignen sich besser als Metall – letzteres kann die Fermentation stören.
📏 Mit einem Gummiband um das Glas siehst du gut, wie stark der Teig aufgeht.
🧊 Im Kühlschrank wird der Starter träge – ideal für seltenes Backen.
HÄUFIGE FRAGEN ZUM SAUERTEIG
Wie erkenne ich, ob mein Sauerteig aktiv ist?
Wenn er nach 4–6 Tagen säuerlich riecht, Blasen bildet und sich sein Volumen verdoppelt hat, ist er einsatzbereit.
Was mache ich mit dem Teil, den ich beim Füttern entferne?
Diesen kannst du wunderbar für Waffeln, Pfannkuchen oder knusprige Cracker verwenden – nichts verschwenden!
Warum sollte ich kein Metall für die Lagerung verwenden?
Metall kann die Mikroorganismen im Sauerteig negativ beeinflussen. Verwende lieber Glas oder Kunststoff.