Kristallkönig® – der sehr alte Vorarlberger Bergkäse g.U.

🧀 Was macht diesen Bergkäse so einzigartig?

Unser Kristallkönig® ist kein gewöhnlicher Käse.
Er ist ein echter Schatz aus dem Bregenzerwald – ein mindestens 2 bis 3 Jahre gereifter Bergkäse, der in dieser Zeit sein komplexes, kristallines Aroma entwickelt.

 

Während dieser langen Reifezeit bilden sich kleine Salzkristalle, die beim Genießen leicht knacken und zusammen mit dem würzig-vollmundigen Geschmack ein unvergessliches Erlebnis bieten.

🛒 Jetzt den Kristallkönig® online bestellen

👉 Hol dir diesen besonderen Bergkäse direkt nach Hause und erlebe, wie echte österreichische Käsekunst schmeckt:
Hier Kristallkönig®kaufen

🏔 Herkunft & Handwerk: Ein Käse aus echter Alpenkultur

Hergestellt in Vorarlberg, nach alter Käsertradition von erfahrenen Sennern, die noch jede Handbewegung mit Sorgfalt und Liebe zum Produkt ausführen.
Die Grundlage: beste Heumilch von Kühen, die auf den saftigen Alpwiesen des Bregenzerwaldes grasen.
Keine Silage, keine künstlichen Zusätze – nur Natur, Geduld und echtes Handwerk.

Das Ergebnis ist ein Käse, der durch Reifung, nicht durch Zusätze, seinen einzigartigen Charakter entwickelt.

🔎 So schmeckt der Kristallkönig®

  • Kräftig-würzig, aber nicht scharf

  • Intensive Reifearomen mit leicht karamelligen und nussigen Noten

  • Mit feinen Salzkristallen, die für ein besonderes Mundgefühl sorgen

Er ist damit ein Käse für echte Kenner, die das besondere suchen.
Ob pur auf dem Käsebrett, zu einem Glas kräftigen Rotwein oder als Highlight einer Alpenjause – dieser sehr alte Bergkäse ist ein Erlebnis.

🍽 Tipp zur Genussreife & Lagerung

Damit der Kristallkönig® sein Aroma optimal entfaltet, sollte er etwa 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank genommen werden.
Am besten lagert er im Käsepapier, das du bei uns gratis dazu bekommst. So kann er weiter atmen und bleibt zugleich geschützt.

✨ Kristalle im alten Bergkäse – was steckt dahinter?

🥛 Natürlich bei Reifung:
Kristalle entstehen beim langen Reifen von Bergkäse & Hartkäse – sie zeigen Qualität & Reife.

🧬 Entstehung:
Milchsäurebakterien bauen Laktose ab, später lagern sich Eiweißbausteine (Tyrosin) kristallin ab.

💎 Aussehen & Biss:
Feine, glitzernde Körnchen sorgen für eine angenehme knusprige Textur im Käse.

😋 Geschmackserlebnis:
Von Käseliebhabern geschätzt als Zeichen intensiven, vielschichtigen Aromas.

Kein Mangel, sondern Genuss:
Die Kristalle sind ein natürlicher & erwünschter Teil von gereiftem Käse – sie machen ihn besonders.

Informationen zum alten Vorarlberger Bergkäse g.U.

Zutaten

Heumilch g.t.S.*, Salz, Käsereikulturen, natürliches Lab

 

(*) garantiert traditionelle Spezialität

Heumilch g.t.S. - garantiert traditionelle Spezialität

Nährwertangaben pro 100g

Energie: 451kcal / 1888 kJ
Fett: 39g - davon 26g gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate: 0g - davon Zucker: 0g
Eiweiß: 25g
Salz: 1,7g

 

Häufig gestellte Fragen:

Was ist Bergkäse?

Bergkäse ist eine Hartkäsesorte, die - wie in Vorarlberg traditionell üblich - rein aus silo- und kraftfutterfreier Alpenrohmilch traditionell hergestellt wird.

Woher kommt Bergkäse?

Die Herkunft von Bergkäse liegt in den alpinen Regionen Europas, insbesondere in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Norditalien, wo er traditionell in Höhenlagen von mindestens 600 Metern aus Rohmilch oder thermisierter Milch hergestellt wird.
Unser alter Bergkäse wird im Bregenzerwald in Vorarlberg mit Liebe zum Detail hergestellt.

Wie wird Bergkäse hergestellt?

Die Herstellung unseres Bergkäses beginnt mit der Gewinnung frischer Rohmilch von unseren Höfen im Bregenzerwald. Diese wird in traditionellen Kupferkesseln auf etwa 30°C erwärmt und mit Lab versetzt, um die Milch zum Gerinnen zu bringen. Der entstandene Käsebruch wird dann zerkleinert, auf etwa 50°C erhitzt und anschließend in Formen gefüllt und gepresst. Nach dem Salzen passiert in kühlen Kellern für 24-36 Monate die Reifung des Kristallkönig®.

Wie lange dauert die Reifung?

Unser alter Vorarlberger Bergkäse reift mindestens 24 Monate. Erst dann darf er sich Kristallkönig® nennen. Das Alter sieht man ihm auch an der Rinde an.

Kann man Bergkäse in der Schwangerschaft essen?

Ja. In der Schwangerschaft kann Bergkäse aus Rohmilch bzw. jede Hartkäsesorte uneingeschränkt gegessen werden. Durch die lange Reifezeit wird sichergestellt, dass keine Fremdbakterien( wie z.B. Listerien) enthalten sind. Andere Käsesorten aus Rohmilch, sollten in der Schwangerschaft nicht verzehrt werden.

Wie sieht der Bergkäse am Stück aus und wie schmeckt er?

Ein Bergkäselaib hat normalerweise einen Durchmesser von ca. 60cm, bringt ein Gewicht von 30-40kg auf die Waage und hat eine Höhe von 10-12cm. Es gibt auch kleinere Laibe, die an die 8kg haben, jedoch ist das eher selten der Fall, da der große Laib einen viel besseren Geschmack garantiert.

 

Der Käseteig im Inneren ist leicht fest bis geschmeidig und hat eine hellgelbe bis fast weiße Färbung. Je älter der Bergkäse, desto heller wird der Teig! Nicht umgekehrt!

 

Der Bregenzerwälder Bergkäse hat fast keine oder gar keine Lochung. Der Geschmack geht vom jungen Bergkäse von mild bis sehr kräftig beim sehr alten, gereiften Bergkäse(24 Monate und mehr). Dieser weist dann auch feine "Salzkristalle" auf, die bei vielen Genießern sehr beliebt sind.

Woher stammen die Kristalle im alten Bergkäse bzw. Hartkäse?
Kristalle, die in älteren Bergkäsen oder Hartkäsen entstehen, sind ein natürlicher Bestandteil des Reifungsprozesses dieser Käsesorte. Die Bildung von Kristallen wird in der Käseherstellung oft als ein positives Merkmal angesehen, da sie dem Käse einen besonderen Geschmack und eine interessante Textur verleihen.
 

Die Hauptursache für die Bildung von Kristallen im Käse ist der Abbau von Milchzucker (Laktose) in der Reifung. Während der Käse reift, setzen Milchsäurebakterien den Milchzucker in Milchsäure um. Wenn der Milchzucker aufgebraucht ist, beginnen die Eiweiße und Fette im Käse allmählich zu kristallisieren. Die kristallinen Strukturen entstehen, wenn die Fettmoleküle sich zu kleinen, festen Körnchen anordnen, die im Käseteig sichtbar werden.


Die Kristalle, die in älteren Bergkäsen bzw. Hartkäsen entstehen, sind in der Regel kleine, sichtbare Partikel, die oft eine glitzernde Erscheinung haben. Sie können eine leichte Körnigkeit oder knusprige Textur im Käse verursachen, was von Käsegenießern oft als angenehmes Geschmackserlebnis wahrgenommen wird.


Der Hauptbestandteil dieser Kristalle ist Tyrosin. Tyrosin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die in Milchprodukten vorkommt und in reifendem Käse aus den Eiweißbestandteilen freigesetzt wird. Die Ansammlung von Tyrosin-Molekülen führt zur Bildung der charakteristischen Kristalle im Käse.


Es ist wichtig zu betonen, dass die Bildung von Kristallen im Käse ein natürliches Phänomen ist und keinen Qualitätsmangel darstellt. Im Gegenteil, bei Liebhabern von älteren Käsesorten gelten die Kristalle als Indikator für eine lange Reifezeit und einen intensiven Geschmack.


Insgesamt tragen die Kristalle dazu bei, dass ältere Bergkäse und Hartkäse eine unverwechselbare sensorische Erfahrung bieten, die von Käsefreunden geschätzt wird. Ihre Entstehung ist ein faszinierender Prozess, der die Vielfalt und Komplexität des Käses als einzigartiges Lebensmittel hervorhebt.

✅ Fazit: Mehr als nur Bergkäse

Der Kristallkönig® ist das Paradebeispiel dafür, was Zeit, Geduld und traditionelles Handwerk hervorbringen können.
Ein sehr alter Bergkäse aus Vorarlberg, der Kenner und Genießer gleichermaßen begeistert – intensiv, vielschichtig, einfach unvergleichlich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

author avatar
Thomas Moosbrugger