Maracuja – Die exotische Frucht, die du lieben wirst

🌱 Was ist Maracuja – und woher stammt sie?

Die Maracuja, auch bekannt als Passionsfrucht, ist die Frucht einer tropischen Passionsblume (Passiflora).
Ihre Heimat liegt in Südamerika, vor allem in Brasilien und Paraguay, wo sie schon seit Jahrhunderten nicht nur als Nahrung, sondern auch wegen ihrer schönen Blüten geschätzt wird.

Heute gedeiht sie in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt – von Afrika bis Asien.
Die Natur hat dabei ganze Arbeit geleistet: Es gibt über 500 Arten von Passionsblumen, von denen etwa 50 essbare Früchte tragen.

Maracuja aufgeschnitten und ganz

🥭 Welche Sorten gibt es und wie schmeckt Maracuja?

 

Gelbe Maracuja (Passiflora edulis f. flavicarpa):
Größer, dickere Schale, sehr saftig. Wird oft in Brasilien und Kolumbien zu Säften verarbeitet.

Violette Maracuja (Passiflora edulis f. edulis):
Kleiner, feiner, mit intensiverem Aroma und meist süßer. Perfekt zum pur Löffeln.

 

👨‍🍳 Tipp von Koch:
„Der Geschmack ist einzigartig: eine aufregende Kombination aus süß, säuerlich, blumig und leicht tropisch – das bringt sofort Urlaubsstimmung.“

🧑‍⚕️ Gesundheitsboost mit wenig Kalorien

Ein Blick aus Sicht des Ernährungswissenschaftlers zeigt:

Reich an Vitamin C: Unterstützt dein Immunsystem.
Viele Ballaststoffe: Gut für deine Verdauung.
Antioxidantien: Schützen deine Zellen vor freien Radikalen.
Wenig Kalorien: Ideal für eine leichte, bewusste Ernährung.

👉 Kein Wunder, dass die Maracuja oft als „Schönheitsfrucht von innen“ bezeichnet wird.

🍯 Vielfältige Verwendung in der Küche

Obwohl viele die Maracuja pur auslöffeln, haben wir noch ein paar Profi-Tipps für Dich:

 

🥣 Desserts:

  • In Joghurt oder Quark gerührt.

  • Auf Panna Cotta oder Käsekuchen als Topping.

  • In selbstgemachtem Eis oder Sorbet.

🥗 Herzhaft:

  • In exotischen Chutneys zu Wild oder Ente.

  • Als Salsa mit Mango & Chili zu Fisch.

🍹 Getränke:

  • In einem sommerlichen Spritz oder als fruchtiger Cocktail.

👉 Tipp vom Genießer:
„Ich gebe das Fruchtfleisch gern ins Müsli. Diese knackigen Kerne und der saftige Geschmack sind einfach genial!“

Genaue Liste der Inhaltsstoffe der Maracuja

Brennwert
    • Kalorien: 68 kcal pro 100 g
    • Energie: 285 kJ pro 100 g
Zuckergehalt

    Gesamtzucker: 11,2 g pro 100 g

      • Fruktose: ca. 5,3 g pro 100 g
      • Glukose: ca. 5,9 g pro 100 g
Eiweiß

2,2 g pro 100 g

Fett

   Gesamtfett: 0,4 g pro 100 g

    • Gesättigte Fettsäuren: 0,1 g pro 100 g
    • Ungesättigte Fettsäuren: 0,3 g pro 100 g
Mineralstoffe

Kalzium: 12 mg pro 100 g

Magnesium: 29 mg pro 100 g

Kalium: 348 mg pro 100 g

Natrium: 28 mg pro 100 g

Phosphor: 68 mg pro 100 g

Vitamine

Vitamin C: 30 mg pro 100 g

Vitamin A (Beta-Carotin): 1274 µg pro 100 g

Vitamin B2 (Riboflavin): 0,13 mg pro 100 g

Vitamin B3 (Niacin): 1,5 mg pro 100 g

Vitamin B6: 0,4 mg pro 100 g

Folat (Vitamin B9): 14 µg pro 100 g

Vitamin E: 0,02 mg pro 100 g

Vitamin K: 0,7 µg pro 100 g

Spurenelemente

Eisen: 1,6 mg pro 100 g

Kupfer: 0,086 mg pro 100 g

Mangan: 0,1 mg pro 100 g

Zink: 0,16 mg pro 100 g

animiertes Icon für Küche

🥄 Schnelles Rezept: Maracuja-Joghurt-Dessert

Zutaten

  • 2 Maracujas

  • 200 g griechischer Joghurt

  • 1 EL Honig oder Ahornsirup

  • Eine Handvoll Granola

Zubereitung

1️⃣ Maracujas halbieren & auslöffeln.
2️⃣ Joghurt mit Honig cremig rühren.
3️⃣ In Gläsern abwechselnd Joghurt, Maracuja & Granola schichten.
4️⃣ Mit ein paar Tropfen Saft toppen – fertig!

Maracuja-Joghurt-Dessert

❓ FAQ zur Maracuja

Was ist der Unterschied zwischen Maracuja und Passionsfrucht?


➡ Im Prinzip ist es dasselbe: „Maracuja“ kommt aus dem Portugiesischen, „Passionsfrucht“ ist der deutsche Begriff.

 

Kann man die Kerne mitessen?
➡ Ja! Sie sind knackig, liefern Ballaststoffe und geben ein tolles Mundgefühl.

 

Ist Maracuja gesund?
➡ Absolut. Sie ist vitaminreich, kalorienarm und enthält wertvolle Antioxidantien.

Icon für Rezeptbuch
animierter Icon für Kommentieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

author avatar
Thomas Moosbrugger