🍑 Was ist die Marille?

Die Marille ist der österreichische Name für die Aprikose (Prunus armeniaca).
In Deutschland und der Schweiz nennt man sie meist Aprikose, während in Österreich & Südtirol das Wort Marille fester Bestandteil der Genusskultur ist.

Marillen aus Österreich

🌿 Herkunft & Besonderheiten

  • Ursprünglich stammt die Marille aus China & Persien.

  • Über Handelsrouten kam sie nach Europa und wird heute besonders in Österreich, Frankreich & Italien kultiviert.

  • Berühmt ist die Wachauer Marille, eine geschützte Spezialität aus Niederösterreich mit besonders intensivem Aroma.

🍽️ Verwendung in der Küche

Die Marille ist vielseitig einsetzbar und schmeckt:

  • 🥧 in Kuchen, Strudel & Marmeladen

  • 🥞 in Palatschinken (Pfannkuchen) mit Marillenmarmelade

  • 🥣 als Füllung für Marillenknödel

  • 🍸 oder veredelt in einem edlen Obstschnaps, wie unserem Prinz Alte Marille

🥣 Unsere besten Rezepte mit Marille

👉 Österreichische Marillenknödel
👉 Pfannkuchen (Palatschinken) mit Marillen

🥃 Unser Tipp: Prinz Alte Marille

Die Prinz Alte Marille ist ein feiner Obstbrand aus sonnengereiften Marillen, handwerklich in Österreich destilliert und im Holzfass gereift.
Perfekt pur, zu Desserts oder als kleines Stamperl nach einer herzhaften Mahlzeit.

❓ Häufige Fragen zur Marille

🍑 Ist die Marille dasselbe wie die Aprikose?

Ja, „Marille“ ist lediglich der österreichische Ausdruck für „Aprikose“.

 

🥧 Was ist das Besondere an der Wachauer Marille?

Sie ist besonders aromatisch und trägt das g.U.-Siegel (geschützte Ursprungsbezeichnung).

 

🍸 Warum schmeckt Marillenbrand so mild?

Durch sorgfältige Destillation & Lagerung im Holzfass wird der Brand weich & rund im Abgang, ohne scharfe Spitzen.

🔗 Wissenwertes & renommierte Quellen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

author avatar
Thomas Moosbrugger