🥓 KARREESPECK: MILD, ZART & TRADITIONELL VEREDELT
Karreespeck aus dem Schweinerücken – fein marmoriert, mit dünnem Fettrand, mild im Geschmack. Sorgfältig gepökelt, über Buchenholz kalt geräuchert und mehrere Monate gereift. Ideal für Brotzeit, Pasta, Salate & Spargel.
❓ WAS IST KARREESPECK?
Karreespeck wird aus dem Schweinerücken/Kotelettstück gewonnen. Das Teilstück ist von Natur aus mager, fein marmoriert und besitzt einen dünnen Fettrand. Dadurch ist der Speck zart im Biss, nicht zu salzig und überzeugt mit mild-würzigem Aroma.
🛠️ HERSTELLUNG: LIEBE, HANDWERK & ZEIT
Drei schonende Schritte bringen Aroma & Textur auf den Punkt:
1️⃣ Pökeln: 4–6 Wochen mit Pökelsalz und Naturgewürzen behutsam würzen.
2️⃣ Räuchern: ca. 14 Tage Kalträuchern über reinem Buchenholz für das typische, feine Raucharoma.
3️⃣ Reifen: Mehrere Monate gut abhängen – für harmonisch runden Geschmack und zarten Biss.
Diese traditionelle Verarbeitung macht den Karreespeck butterzart und verleiht ihm die charakteristische milde Note.
👅 GESCHMACK & KONSISTENZ
🧾 FREI VON & VERTRÄGLICHKEIT
🍽️ SERVIERVORSCHLÄGE
📦 LIEFERUNG & LAGERUNG
🛒 DIREKT ZUM PRODUKT
❓ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Wodurch unterscheidet sich Karreespeck von Bauchspeck?
Karreespeck stammt aus dem Rücken und ist dadurch magerer und milder; Bauchspeck enthält mehr Fett und schmeckt kräftiger.
Wie dick soll ich den Karreespeck schneiden?
Für die kalte Jause hauchdünn (Aroma & Schmelz), für warme Gerichte feine Streifen oder Würfel.
Wie lagert man den Speck optimal nach dem Öffnen?
Am besten in Schinkenpapier oder einem Tuch trocken lagern; nicht luftdicht verschließen, damit die Oberfläche atmen kann.
Ist der Karreespeck gluten- und laktosefrei?
Ja, er ist glutenfrei und laktosefrei sowie ohne kennzeichnungspflichtige Allergene gemäß EU-VO 1169/2011.
Passt der Karreespeck zu Spargel oder Obst?
Ja – besonders zu grünem/weißem Spargel und zu Honigmelone als feiner, milder Kontrast.
🔗 EXTERNE QUELLEN
👉 Wikipedia: Speck
👉 BZfE: Fleisch- & Wurstwaren – Lagerung & Qualität