🥩 ORIGINAL WIENER SCHNITZEL – KNUSPRIG UND PERFEKT
Das echte Wiener Schnitzel ist pure Einfachheit: hauchdünnes Kalb, luftige Panade, goldgelb in Butterschmalz ausgebacken. Hier bekommst du die präzise Anleitung – inklusive Profi-Tipps für maximale Knusprigkeit und den typischen „Panadenbläschen“-Effekt.

Ergibt: 4 Portionen | Vorbereitung: 20 Min | Bratzeit: 10–12 Min | Level: Mittel
🧺 ZUTATEN
🥩 4 Kalbsschnitzel (à 150–200 g), sehr dünn geklopft
🧂 Salz – 👉 🛒 Deutsches Steinsalz (Holzmühle)
🌶️ Pfeffer – 👉 🛒 Schwarzer Bio-Urwaldpfeffer
🥚 2–3 Eier, verquirlt
🌾 Weizenmehl (zum Mehlieren)
🥖 Semmelbrösel (am besten frisch)
🧈 👉 🛒 Butterschmalz (zum Ausbacken)
🍋 Zitronenscheiben (zum Servieren)
👨🍳 ZUBEREITUNG – KLASSISCH & PRÄZISE
Für die typisch blättrige, aufgeworfene Panade: locker panieren und im heißen Fett schwimmend ausbacken.
1️⃣ Fleisch vorbereiten: Zwischen Folie hauchdünn klopfen. Beidseitig mit 👉 🛒 Salz und 👉 🛒 Pfeffer würzen (optional hauchdünn Senf aufstreichen).
2️⃣ Panierstraße: Teller mit Mehl, verquirltem Ei und Semmelbröseln bereitstellen.
3️⃣ Panieren: Schnitzel mehlieren (Überschuss abschütteln), durch Ei ziehen, in Bröseln wenden – Brösel nicht andrücken.
4️⃣ Ausbacken: Genügend 👉 🛒 Butterschmalz auf 170–180 °C erhitzen (Schnitzel soll schwimmen). Nur einmal wenden; mit heißem Fett wiederholt übergießen.
5️⃣ Finish: Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen, mit Zitrone servieren.
🎯 GEHEIMTIPPS
Feine Details, die dein Schnitzel aufs nächste Level heben.
🫧 Blasen-Panade: Panade nie andrücken; beim Braten das obere Fleisch wiederholt mit heißem Butterschmalz übergießen.
🌡️ Fett-Check: Holzlöffelstiel ins Fett halten – steigen feine Bläschen auf, ist die Temperatur richtig.
🥖 Frische Brösel: Selbstgemachte Brösel saugen weniger Fett, Panade bleibt lockerer.
🧂 Finish am Teller: Mit einem Hauch 👉 🛒 Steinsalz finalisieren – hebt die Röstnoten.
🍽️ SERVIEREN & BEILAGEN
Klassiker: Petersilienkartoffeln, Gurkensalat, Kartoffelsalat oder Preiselbeeren – und Zitrone zum Beträufeln.
🥔 Unser Favorit: Perfekter Kartoffelsalat mit Essig-Öl-Dressing – passt ideal zum knusprigen Wiener Schnitzel.
🍷 GETRÄNKETIPP
🍺 Ein frisch gezapftes, helles Bier harmoniert perfekt mit der knusprigen Panade.
🍷 Alternativ ein trockener Weißwein wie Grüner Veltliner oder Riesling – bringt Frische und Säure ins Spiel.
⚠️ HÄUFIGE FEHLER & WIE DU SIE VERMEIDEST
Die häufigsten Stolpersteine – und die schnelle Lösung.
🔥 Fett zu heiß/zu kalt: 170–180 °C anpeilen; zu heiß verbrennt die Panade, zu kalt saugt sie Fett.
🫳 Panade andrücken: Macht sie dicht und schwer – locker lassen!
🥄 Zu wenig Fett: Schnitzel muss schwimmen, sonst brät es ungleichmäßig.
🔄 Häufiges Wenden: Nur einmal, sonst reißt die Panade.
❓ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Welches Fleisch ist traditionell für Wiener Schnitzel?
Traditionell wird Kalbfleisch verwendet. Alternativen wie Schwein sind beliebt, heißen aber korrekt Schnitzel Wiener Art.
Warum wird im Butterschmalz gebraten?
Butterschmalz hat einen hohen Rauchpunkt und liefert feinen Buttergeschmack – ideal für eine goldene, knusprige Panade.
Bei welcher Temperatur backe ich das Schnitzel aus?
Optimal sind 170–180 °C. Das Schnitzel sollte im Fett schwimmen; nur einmal wenden und die Panade nicht andrücken.
Warum wird die Panade manchmal matschig?
Zu kaltes Fett, zu wenig Fett oder die Brösel wurden angedrückt. Locker panieren und im heißen Fett schwimmend ausbacken.
Welche Beilagen passen klassisch?
Petersilienkartoffeln, Gurkensalat, Kartoffelsalat und Preiselbeeren – dazu Zitrone zum Beträufeln.