LAKTOSE IN KÄSE UND MILCH – WAS DU WISSEN SOLLTEST
Laktose ist ein natürlicher Bestandteil von Milch – und damit auch in vielen Milchprodukten enthalten. Doch was genau ist Laktose? Warum vertragen manche Menschen sie nicht? Und welche Käse sind laktosefrei? Genau diesen Fragen gehen wir in diesem Artikel auf den Grund.
WAS IST LAKTOSE?
Laktose – auch Milchzucker genannt – ist ein Zweifachzucker (Disaccharid), der ausschließlich in Milch von Säugetieren vorkommt. Sie besteht aus Glukose und Galaktose. Zur Verdauung benötigt der menschliche Körper das Enzym Laktase, das die Laktose in diese Einzelzucker spaltet. Fehlt dieses Enzym, kann Laktose nicht vollständig verdaut werden.
WAS IST LAKTOSEINTOLERANZ?
Menschen mit Laktoseintoleranz produzieren zu wenig oder gar keine Laktase. Die unverdaute Laktose gelangt in den Dickdarm und verursacht dort typische Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall. Wichtig: Laktoseintoleranz ist keine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit.
WAS IST LAKTASE?
Laktase ist ein körpereigenes Enzym, das Laktose in Glukose und Galaktose spaltet. Menschen mit ausreichender Laktaseproduktion können Milchprodukte problemlos verdauen. Für Menschen mit Laktoseintoleranz gibt es Laktase auch in Tablettenform als Nahrungsergänzung.
SYMPTOME DER LAKTOSEINTOLERANZ
Typische Symptome einer Laktoseunverträglichkeit können individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Häufig treten auf:
🤕 Bauchschmerzen – oft krampfartig
💨 Blähungen und Völlegefühl
🚽 Durchfall nach Milchprodukten
🤢 Übelkeit oder allgemeines Unwohlsein
MILCHPRODUKTE OHNE ODER MIT WENIG LAKTOSE
Nicht alle Milchprodukte enthalten gleich viel Laktose. Hier eine Auswahl gut verträglicher Lebensmittel:
🧀
Hartkäse wie Emmentaler, Bergkäse oder Parmesan – durch lange Reifung praktisch laktosefrei
🥣 Joghurt und Kefir – Milchsäurebakterien helfen beim Laktoseabbau
🥛 Laktosefreie Milch – bereits enzymatisch aufgespalten
VORSICHT BEI FOLGENDEN PRODUKTEN
Diese Milchprodukte enthalten in der Regel deutlich mehr Laktose und sind für Betroffene häufig problematisch:
🥛 Frische Milch (Kuh, Ziege, Schaf)
🧀 Weichkäse wie Brie, Camembert oder Feta
🍨 Eiscreme auf Milchbasis
🍶 Quark und Frischkäse
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Weitere fundierte Informationen rund um das Thema Laktose findest du hier:
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Was ist Laktose?
Laktose ist ein natürlicher Zucker, der in Milch vorkommt. Sie besteht aus Glukose und Galaktose.
Ist Laktoseintoleranz eine Allergie?
Nein, es handelt sich um eine Unverträglichkeit, nicht um eine allergische Reaktion.
Welche Käsesorten sind laktosefrei?
Vor allem
Hartkäse wie Emmentaler, Bergkäse oder Parmesan sind durch Reifung laktosefrei.
Hilft Laktase als Nahrungsergänzung?
Ja, Laktase-Tabletten können helfen, Symptome zu vermeiden, wenn laktosehaltige Produkte verzehrt werden.
Kann man Laktoseintoleranz testen lassen?
Ja, z. B. mit einem H2-Atemtest oder einer ärztlichen Blutuntersuchung.
3 Gedanken zu “Laktose: Wissen rund um Laktose in Käse und Milch”
Hallo,
mir würde interessieren zu wissen ob bei der Käse-Herstellung, Laktose unbedingt unerlässlich ist. Wir aus Laktosefreies-Milch auch Käse wo sich Käsebruch bildet? Bzw. bei der Reifung, bilden sich auch die Geschmäcke wie wenn es mit Laktose wäre?
Laktose ist für die Käseherstellung nicht zwingend nötig. Aus laktosefreier Milch kann ebenfalls Käse hergestellt werden, wobei sich der Geschmack durch den Reifungsprozess entwickelt, auch ohne Laktose.
Jedoch ist mit Laktose gereifter Käse viel geschmackvoller, da sich die Milchsäurebakterien von der Laktose ernähren und so den würzigen Geschmack bilden. Wenn keine Laktose mehr da ist, dann werden die Eiweiße von den Milchsäurebakterien verarbeitet und so bilden sich dann die vermeintlichen „Salzkristalle“ im Käse. Lange gereifter Käse ist sowieso laktosefrei.