Perfekter Sauerteig: So setzt du deinen eigenen an
Perfekter Sauerteig: Anleitung zum eigenen Starter Möchtest du dein eigenes...
Weiterlesen...Ochsenbäckchen sind eine besondere Delikatesse aus der traditionellen deutschen Küche. Diese Fleischspezialität stammt von den Wangen des Rinds und zeichnet sich durch ihr intensives Aroma und ihre zarte Konsistenz aus. Aufgrund des hohen Bindegewebsanteils erfordert die Zubereitung von Ochsenbäckchen eine lange Schmorzeit, die das Fleisch unglaublich zart und saftig macht. Bei niedriger Temperatur in einer aromatischen Sauce geschmort, entfalten die Ochsenbäckchen einen unvergleichlichen Geschmack, der sie zu einem Festessen für besondere Anlässe macht. Das Gericht ist ideal für Liebhaber von herzhaften, kräftigen Fleischgerichten.
↓ Zu den zum Rezept benötigten Bio Gewürzen kannst Du ganz einfach mit einem Klick auf das Bild gelangen ↓
Vorbereitung:
Anbraten:
Dieses Rezept bietet eine harmonische Kombination von würzigen und aromatischen Noten, die den intensiven Geschmack der Ochsenbäckchen perfekt ergänzen. Es ist inspiriert von traditionellen deutschen Rezepten und verfeinert mit hochwertigen Gewürzen von Almgold.de
Wir wünschen Allen einen gesegneten Appetit!
Die Ochsenbacken, auch bekannt als Rinderbacken(oder Ochsenbacken), werden oberhalb des Unterkiefers des Ochsen herausgelöst. Dieser Kaumuskel wird vom Rind stark beansprucht, was ihn ideal zum Schmoren macht. Obwohl er grobe Fasern hat, führt korrektes Schmoren zu einem sehr saftigen und zarten Schmorgericht. Es entsteht eine richtige Delikatesse.
Ochsenbäckchen, auch bekannt als Rinderbäckchen, sind die Kaumuskeln des Rinds, die oberhalb des Unterkiefers herausgelöst werden. Aufgrund der intensiven Nutzung durch das Tier sind sie besonders geeignet zum Schmoren und entwickeln dabei ein einzigartig zartes und saftiges Fleisch.
Ochsenbäckchen sollten bei niedriger Temperatur im Ofen etwa 3 Stunden lang geschmort werden. Diese lange Garzeit sorgt dafür, dass das Fleisch zart und saftig wird, da das Bindegewebe vollständig zersetzt wird.
Zu Ochsenbäckchen passen hervorragend Kartoffelpüree, Wurzelgemüse oder auch ein cremiges Polenta. Diese Beilagen harmonieren mit der intensiven Sauce und dem kräftigen Aroma des Fleisches.
Ja, Ochsenbäckchen lassen sich gut im Voraus zubereiten. Nach dem Schmoren können sie abgekühlt und am nächsten Tag langsam wieder erhitzt werden. Dies verbessert oft sogar den Geschmack, da die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten.
in kräftiger Rotwein, wie ein Cabernet Sauvignon oder Merlot, eignet sich hervorragend zum Ablöschen. Der Wein sollte genügend Körper und Tannine haben, um den intensiven Geschmack des Fleischs zu unterstützen.
Für das Rezept werden neben Salz und Pfeffer Gewürze wie Paprikapulver, Muskatnuss, Zimt, Pimentkörner und Wacholderbeeren verwendet. Diese verleihen dem Gericht eine komplexe, würzige Note, die das Aroma der Ochsenbäckchen perfekt ergänzt.
Die Sauce wird nach dem Schmoren durch ein Sieb passiert und auf die Hälfte eingekocht, um die Aromen zu konzentrieren. Abschließend kann sie mit Paprikapulver, Muskatnuss und Zimt abgeschmeckt werden, um ihr eine zusätzliche Tiefe und Würze zu verleihen.
Perfekter Sauerteig: Anleitung zum eigenen Starter Möchtest du dein eigenes...
Weiterlesen...Griechisches Tzatziki – Der perfekte Dip für jeden Anlass Tsatsiki...
Weiterlesen...Die perfekten Cookies: Einfaches Rezept für unwiderstehliche Kekse Wer kann...
Weiterlesen...Der beste Coleslaw: Einfach, Frisch und Knackig Coleslaw ist der...
Weiterlesen...Noch keinen Account?
Account erstellenVerpassen Sie keine unserer exklusiven Rabattaktionen und Vorteile mehr. Melden Sie sich jetzt an und erstellen Sie Ihr Konto, um Zugang zu unseren exklusiven Angeboten zu erhalten. Seien Sie ein Teil unserer Almgold Community!
Wird in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzrichtlinie verwendet