MARILLE ODER APRIKOSE – UNTERSCHIEDE, HERKUNFT & VERWENDUNG 🍑
Ob du sie nun Marille oder Aprikose nennst – gemeint ist dieselbe goldgelbe Steinfrucht mit ihrem unverwechselbaren süß-säuerlichen Aroma. Doch je nach Region gibt es nicht nur unterschiedliche Bezeichnungen, sondern auch ganz eigene Traditionen, Rezepte und Geschichten rund um diese Frucht.
📜 WOHer KOMMT DER NAME „MARILLE“?
In Österreich, Südtirol und Teilen Bayerns ist „Marille“ das geläufige Wort. Der Ursprung reicht bis ins Lateinische (praecoquum – „früh reifend“) und ins Vulgärlateinische (marillus). Im restlichen deutschen Sprachraum spricht man von „Aprikose“, was über das Französische (abricot) ins Deutsche kam.
🍋 VERWANDTE STEINFRÜCHTE – DIE MIRABELLE
Neben Marille und Aprikose gibt es auch die Mirabelle – eine kleine, goldgelbe bis rötliche Pflaumenart. Sie ist besonders süß, wird gerne zu Konfitüre verarbeitet und in Frankreich sowie im Saarland angebaut. Im Geschmack ist sie milder als die Marille, eignet sich aber ebenso gut für Desserts, Kuchen und edle Liköre.
🌍 HERKUNFT & ANBAUGEBIETE
Die Marille stammt ursprünglich aus dem Raum China / Zentralasien und gelangte über die Seidenstraße nach Armenien – weshalb sie im botanischen Namen „Prunus armeniaca“ heißt. Heute wird sie weltweit angebaut, besonders beliebt sind:
- Wachauer Marille g.U. 🇦🇹 – aromatisch-intensiv, geschützt durch geografische Herkunft
- Ungarische Marille 🇭🇺 – leicht säuerlich, ideal für Marmelade
- Vorarlberger & Südtiroler Marillen – oft kleiner, aber sehr aromatisch
🍰 GESCHMACK & VERWENDUNG
Frisch, zu Marmelade, im Kuchen oder als Füllung von Marillenknödeln – die Möglichkeiten sind endlos. Marillen haben einen fein-säuerlichen, intensiven Geschmack, der perfekt zu süßen, aber auch herzhaften Gerichten passt.
KLASSIKER IN DER KÜCHE
- Marillenmarmelade als Tortenfüllung (z. B. Sachertorte)
- Marillenkuchen oder -strudel
- Süße Hauptspeisen wie Marillenknödel
- Saucen zu Wildgerichten
- Edle Brände & Liköre
👨🍳 MARILLENREZEPTE, DIE DU PROBIEREN SOLLTEST
👉 Österreichische Marillenknödel – das Originalrezept – mit unseren Gewürzen wird’s perfekt!
👉 Fluffige Pfannkuchen mit Marillen – schnell, einfach & unglaublich lecker.
🥃 TIPP FÜR GENIESSER – PRINZ ALTE MARILLE
Wenn du den vollen Marillengenuss auch ins Glas holen willst, empfehlen wir die 👉 🛒 Prinz Alte Marille aus der Vorarlberger Feinbrennerei Prinz. Ein vollmundiger Schnaps, gereift im Holzfass – fruchtig, weich und mit einem Hauch Marille.
🗓️ SAISON & LAGERUNG
- Saison: Juli bis August
- Lagerung: Am besten bei Zimmertemperatur lagern und rasch genießen
- Tipp: Für Marmelade oder Chutney leicht überreife Früchte verwenden – sie sind besonders aromatisch
💪 GESUNDHEITLICHE ASPEKTE
- Reich an Vitamin A (gut für Augen & Haut)
- Enthält Vitamin C (Immunsystem)
- Ballaststoffe (verdauungsfördernd)
- Kalium (wichtig für den Wasserhaushalt)
❓ HÄUFIGE FRAGEN ZU MARILLE & APRIKOSE
SIND MARILLE UND APRIKOSE WIRKLICH DASSELBE?
Ja – es handelt sich um dieselbe Frucht, nur mit regional unterschiedlichen Bezeichnungen.
WARUM SCHMECKEN ÖSTERREICHISCHE MARILLEN OFT INTENSIVER?
Das liegt an den besonderen Sorten (z. B. Wachauer Marille) und dem Klima mit warmen Tagen und kühlen Nächten.
KANN MAN MARILLEN EINFIEREN?
Ja – am besten halbieren, entsteinen und in Gefrierbeuteln luftdicht einfrieren.