🫒 Olivenöl extra nativ aus Kalamata – Hochgenuss in deiner Küche
Aus der erlesenen Koroneiki-Olive, rein mechanisch kaltgepresst: Unser Olivenöl aus der Region Kalamata bringt milde, fruchtige Noten und eine feine Bitternote in deine Küche – perfekt für Salate, Gemüse, Pasta & Fisch.
🌿 Was macht Kalamata-Olivenöl so besonders?
Kalamata (Peloponnes) gilt als Spitzenregion für Oliven: alte Bäume, viel Sonne, wenig Niederschlag – ideale Bedingungen für Koroneiki-Oliven. Die schonende, rein mechanische Kaltpressung bewahrt Polyphenole, Aroma & Frische.
🏆 Deine Vorteile auf einen Blick
👩🍳 Verwendung: kalt veredeln & behutsam braten
Zum Verfeinern von Salaten, Bruschetta & Bowls spielt das Öl seine fruchtige Eleganz aus. In der Pfanne: erhitze moderat (nicht rauchen lassen). Für sehr hohe Temperaturen wie scharfes Anbraten ist Butterschmalz eine hervorragende, hitzestabile Ergänzung.
🥗 Dressings & Pairings
Für Vinaigrettes harmoniert Kalamata-Olivenöl großartig mit milden Essigen aus der Manufaktur.
📦 Herkunft & Herstellung
Seit 2002 erntet die Familie Denzel in Kalamata per Hand. Gepresst wird rein mechanisch in der lokalen Ölmühle – ohne Wärmezufuhr, um Qualität, Duft und Polyphenole zu erhalten.
💚 GESUNDHEIT & NÄHRWERTE
Extra natives Olivenöl liefert wertvolle einfach ungesättigte Fettsäuren (v. a. Ölsäure) sowie natürliche Antioxidantien wie Polyphenole (z. B. Hydroxytyrosol) und Vitamin E. In der mediterranen Küche wird es mit Herz-Kreislauf-Vorteilen und entzündungshemmenden Effekten in Verbindung gebracht – im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung.
Hinweis: Olivenöl ist energiereich; die Vorteile entfalten sich besonders, wenn es weniger günstige Fette teilweise ersetzt.
❓ Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich mit extra nativem Olivenöl braten?
Ja – für moderates Braten geeignet. Achte darauf, dass das Öl nicht raucht. Für sehr hohe Hitze (scharfes Anbraten) nutze lieber Butterschmalz.
Gefiltert oder ungefiltert – was ist besser?
Gefiltertes Öl ist klarer und beim Erhitzen stabiler. Ungefiltertes ist naturtrüb und schmeckt oft rustikaler – eher für kalte Küche.
Wie lagere ich Olivenöl richtig?
Kühl, dunkel, gut verschlossen lagern – am besten in der Originalflasche. Wärme & Licht beschleunigen die Oxidation.
Woran erkenne ich Qualität?
„Extra nativ“, erste Kaltpressung, sortenrein (Koroneiki), frisches Erntejahr, saubere Sensorik (fruchtig, leicht bitter, pfeffrig).
Welcher Essig passt zu Kalamata-Olivenöl?
Für milde Dressings: Birnenessig. Für Kräuternoten: Kräuteressig. Klassisch: Mostessig.
🔗 Externe Quellen
👉 BZfE: Speiseöle in der Küche
👉 DGE: Pflanzliche Öle bevorzugen















