🥩 WIENER RINDERGULASCH – HERZHAFTES ORIGINAL-REZEPT

Dieses Rezept bringt den traditionellen Geschmack Wiens direkt zu dir nach Hause. Saftiges Rindfleisch, goldene Zwiebeln, aromatische Paprika und beste Almgold-Zutaten ergeben ein herzhaftes Gulasch, das auf keiner Tafel fehlen darf – perfekt zu Knödeln oder Brot.


Wiener Rindergulasch mit cremiger Sauce, serviert mit Semmelknödel auf weißem Teller

🧅 ZUTATEN FÜR 3 PORTIONEN


👨‍🍳 ZUBEREITUNG – WIENER ART

1️⃣ Vorbereitung: Fleisch in Würfel schneiden, Zwiebeln fein hacken.

2️⃣ Zwiebeln rösten: In Butterschmalz goldgelb anrösten.

3️⃣ Fleisch anbraten: Fleisch zugeben, salzen, pfeffern, rundum braten.

4️⃣ Würzen: Tomatenmark, Knoblauch, Paprika edelsüß & scharf zugeben. Kurz rösten, nicht zu lange!

5️⃣ Ablöschen: Mit Rotwein oder Essig ablöschen, Brühe, Kümmel & Majoran einrühren.

6️⃣ Schmoren: Zugedeckt bei kleiner Hitze 1–2 Stunden köcheln.

7️⃣ Sauce andicken (optional): Bei Bedarf mit etwas Mehl oder Stärke binden.


🍽️ SERVIERTIPP ZUM WIENER RINDSGULASCH

Als klassische Beilage eignen sich Semmelknödel, Serviettenknödel oder handgeschabte Spätzle besonders gut – sie nehmen die kräftige Gulaschsauce wunderbar auf.

Wer mag, serviert das Rindsgulasch mit einem Klecks Sauerrahm oder etwas frischer Petersilie für den Frischekick.

👉🛒 Rezept für klassische Semmelknödel


💡 GEHEIMTIPPS FÜR PERFEKTES WIENER GULASCH

✅ Je besser das Fleisch (z. B. Schulter), desto saftiger das Gulasch.

✅ Butterschmalz sorgt für echtes Wiener Aroma.

✅ Fleur de Sel statt Kochsalz verwenden 👉🛒 Fleur de Sel.

✅ Unbedingt langsam schmoren – lieber 2 als 1 Stunde.


🍷 GETRÄNKETIPP ZUM WIENER RINDGULASCH

Ein kühles Bier – z. B. Märzen oder Weißbier – passt hervorragend. Alternativ ein kräftiger Rotwein oder alkoholfreies Bier.



❓ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Was ist Wiener Rindsgulasch?

Ein traditionelles Schmorgericht mit Rind, Zwiebeln, Paprika und kräftiger Sauce – typisch österreichisch.


Wie lange sollte das Gulasch köcheln?

Mindestens 90 Minuten – je länger, desto zarter wird das Fleisch und umso intensiver die Sauce.


Kann ich das Gulasch vorbereiten?

Unbedingt! Am Vortag gekocht schmeckt es durchgezogen sogar noch besser.


Was passt als Beilage?

Semmelknödel, Kartoffelpüree oder einfach frisches Bauernbrot – alles passt perfekt.


Wie lange ist das Gulasch haltbar?

Im Kühlschrank 3–4 Tage, eingefroren bei –18 °C bis zu 6 Monate haltbar.

animierter Icon für Kommentieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

author avatar
Thomas Moosbrugger