DIE KLASSIKER: MARILLENKNÖDEL MIT ZIMT-ZUCKER-BRÖSELN
Österreichische Marillenknödel sind so beliebt, weil zarter Topfenteig, süße Marillenfüllung und knusprige Semmelbrösel in Butter mit Zimt & Zucker eine unwiderstehliche Kombination ergeben – außen knusprig, innen saftig.
WISSEN ZUR MARILLE
Mehr über Herkunft, Unterschiede & Genussideen erfährst du hier: 👉 Die Marille: Österreichs süßester Schatz. Oder vertiefe den Vergleich: 👉 Marillen, Aprikosen & Mirabellen – Unterschiede & Rezepte.
🧂 ZUTATEN
FÜR DEN TEIG
- 250 g Topfen (Quark)
- 80 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zucker oder Kokosblütenzucker
- 250 g Mehl (Type 405 oder andere)
FÜR DIE FÜLLUNG
- 8–10 reife Marillen (Aprikosen)
- 8–10 Stück Würfelzucker (pro Marille 1 Stück)
FÜR DIE SEMMELBRÖSEL
- 200 g Semmelbrösel
- 100 g Butter oder Butterschmalz
- 3 EL Zucker oder Kokosblütenzucker
- 1 TL Zimt (Ceylon)
👉 ZUTATEN DIREKT BESTELLEN
👉 🛒 Kokosblütenzucker – bio, karamellig & naturrein
👉 🛒 Alpensennerei-Butterschmalz – goldgelb & reines Aroma
👉 🛒 Ceylon Zimt, gemahlen – bio, aromatisch & fair
👨🍳 ZUBEREITUNG – KLASSISCHER TOPFENTEIG
1️⃣ Teig herstellen: Topfen in ein feines Sieb geben und gut abtropfen lassen. Butter, Ei, Eigelb, Salz und Zucker cremig rühren. Topfen unterrühren, Mehl portionsweise einarbeiten, bis ein glatter, weicher Teig entsteht. In Folie 30 Minuten kühlen.
2️⃣ Marillen vorbereiten: Marillen waschen, halbieren und entkernen. In jede Marille einen Würfelzucker legen (bei Platz auch zwei).
3️⃣ Knödel formen: Teig in 8–10 Stücke teilen, flachdrücken, jeweils eine gefüllte Marille einlegen, gut verschließen und zu glatten Knödeln rollen.
4️⃣ Knödel kochen: In einem großen Topf leicht gesalzenes Wasser aufkochen. Knödel einlegen, Hitze reduzieren und 10–12 Minuten sieden, bis sie aufsteigen. Danach 2–3 Minuten ziehen lassen.
5️⃣ Semmelbrösel rösten: Butter/Butterschmalz in einer Pfanne schmelzen, Semmelbrösel goldbraun rösten. Zucker und Zimt untermischen.
6️⃣ Servieren: Knödel mit der Schaumkelle herausheben, gut abtropfen, in den Zimt-Zucker-Bröseln wälzen und auf Tellern anrichten. Nach Wunsch mit etwas Zimt oder Puderzucker bestreuen.
💡 GEHEIMTIPPS FÜR PERFEKTE KNÖDEL
✔️ Topfen wirklich abtropfen: Zu feuchter Topfen macht den Teig klebrig – ggf. mit 1–2 EL Grieß stabilisieren.
✔️ Teigkonsistenz: Er soll weich, aber formbar sein. Wenn er klebt, kurz kühlen oder eine Spur Mehl ergänzen.
✔️ Zucker in der Frucht: Würfelzucker bindet Saft und karamellisiert leicht – verhindert wässrige Füllung.
✔️ Sortenwahl: Aromatische Wachauer Marillen (saisonal) liefern das beste Ergebnis.
✔️ Auf Vorrat: Geformte Knödel roh einfrieren; gefroren 2–3 Minuten länger sieden.
❓ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
WIE VERMEIDE ICH, DASS DER TEIG REISST?
Teig ausreichend kühlen, Marillen trocken tupfen, beim Verschließen die Nähte mit leicht befeuchteten Fingern glattstreichen.
KANN ICH APRIKOSEN AUS DER DOSE VERWENDEN?
Frische Marillen liefern das beste Aroma. Notfalls gut abgetropfte Dosenaprikosen verwenden – Würfelzucker weglassen.
WAS TUN, WENN DER TEIG ZU KLEBRIG IST?
Kurz kühlen oder 1–2 EL Mehl/Grieß ergänzen. Nicht „übermehlen“, sonst werden die Knödel zäh.